Skip to content
Date: Time:
Commodore
Mister / Pi
Nintendo
YT-Tutorials
frankybyte
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware
Welcome, Log in by clicking  Here!
frankybyte
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware
  • Mister FPGA
    • Triple Controller
    • SNAC2IEC
    • HD Gehäuse
    • NES – Mister Gehäuse
  • Retro-Konsolen
    • Nintendo
      • Nintendo GC Modchip
    • Atari
      • Atari Pluscard
      • Atari MultiCartridge
    • ColecoVision
      • Colecovision Picoleco
      • Colecovision AV MOD
  • Commodore
    • C64 Hardware
      • C64 -> 1533 Tape
      • C64-> Datasette Rec & Play
      • C64->Tapuino
      • C64->Tapuino Anleitung
      • C64->PlayOnTape
      • C64->Tapuino Anleitung
      • C64->XUM1541v2
      • C64 ->XUM1541
      • C64->1541rebuild
      • C64->MegaSwitcher
      • C64 -> Trackduino
    • Amiga Hardware
      • Amiga 1 MB Chip-Ram
      • Amiga -> SD-Box
        • Amiga SDflash
      • Amiga -> PiStorm Info’s
      • Amiga -> ADF Copy
    • Amiga Software
      • Amiga -> CF,SD,HD Clone
      • Amiga -> Burn Kickstart
  • A500 Mini
  • Raspberry Pi
    • Amibian update Amiberry
  • Hardware
  • Youtube Tutorials

Amiga -> PiStorm 68K / Teil 5

Amiga PiStorm / 68K Installation / Teil 5 Picasso96 Treiber installieren

Wozu das ganze ?

P96 erlaubt die Verwendung von Grafikkarten im Amiga, kann aber auch in einem Emulator benutzt werden um die native Grafik des Host Systems für den emulierten Amiga nutzbar zu machen. „RTG“ steht für „retargetable graphics“, wörtlich übersetzt „umleitungsfähige Grafik“: Mit P96 können Screens nicht nur mit dem Amiga-Chipset, sondern auch mit Zusatzhardware dargestellt werden.

Ein kurzes Tutorial der Installation des Picasso96 (P96) Subsystems auf Emu68 mit PiStorm.

Die Anleitung funktioniert sowohl auf Systemen, auf denen bereits etwas Software installiert ist, als auch auf frisch installierten.

Einfachheitshalber verwende ich Directory Ops zum kopieren der Daten.

Eine sehr gut funktionierende Disketten- Version gibts HIER zum download

 

Zuallererst eine Kopie von P96 besorgen.

Eine ältere Version ihr im Aminet,

aber  eine neuere Version mit mehreren Fehlerkorrekturen und Verbesserungen gibt es auf  iComp-Website ,dort gibt’s auch eine ADF Disketten Version

Aussedem benötigen wir noch den emu68-VC4 Card Treiber,
den wie hier downloaden können

Alles am PC drurchführen..

Natürlich könnt ihr den Picasso Treiber auch von Diskette, USB oder sonst wie auf den Amiga kopieren,
aber solltet ihr keine andere Möglichkeit haben, hilft WinUAE

Dir Opus habe ich in den WinUAE Hauptordner kopiert

Picasso96Install habe ich in den EXTERN  Austauchordnerkopiert und bereits entpackt

in den Picasso96 Ordner habe ich auch die emu68-VC4.card Datei hinein kopiert

WinUAE als Administrator, wie vorher Beschrieben,  mit der PiStorm SD Katrte starten

 

Das Austausch-Laufwerk DH3 sollte vorhanden sein

 

WinUAE mus Administrator getartet werden,

 

 da sonst die SD-Karte Schreibgeschützt ist

Diskette mit Directory Opus einlegen

Nun einach den Picasso Ornder auf dem Amiga kopieren
Hier im Beispiel auf DH0
 
Win UAE Herunterfahren, und die Pistorm SD Karte wieder zurück in den Amiga stecken
 
 
Weiter gehts am Amiga..
 

 

Workbench straten
 
Auf DH0 befindet sich unser Picasso96Install Ordner

Fist Install wählen

Es ist wichtig, dass mindestens eine Grafikkarte für die Installation auswählt ist.

Wenn nicht, wird der P96-Installer die notwendige Datei in DEVS:Monitors nicht erstellen.

In meinem Fall habe ich PicassoIV ausgewählt, aber jede andere Karte sollte ausreichen.

Hier Einstellungen überprüfen

Hier Einstellungen überprüfen

Hier Einstellungen überprüfen

Hier Einstellungen überprüfen

Hier Einstellungen überprüfen
 
WORK wird nicht funktionieren,

das unsere DH0 System heisst

Work gibt es nicht, daher wählen wir system

Hier zusehen, dass das DH0 Laufwerk system heißt

Weiter gehts mit YES

Einen Patch brauchen wir nicht

Nochmal alles überprüfen

Alle weiteren Meldungen bei der Installation mit
 
Proceed
 
bestätigen

Die Datei emu68-vc4.card

aus dem

Picasso96Install Ordner

in DH0: Libs/Picasso96

Ordner kopieren

Die Datei

emu68-vc4.card

DH0: Libs/Picasso96

Wechsel zu Devs/Monitors auf der  Workbench-Partition.
 
Dort befindet sich das PicassoIV-Symbol
Öffne nun die Informationen zu diesem Symbol

 

 

und gehen Sie zu den Werkzeugtypen.

Hier der  Eintrag BOARDTYPE
Änder den Eintrag BOARDTYPE
 
Emu68-VC4.
 
Speicher die Änderungen.

Nun den Amiga neustarten !

Bis jetzt hat sich noch nichts geändert,

Workbench sollte so aussehen wie immer.

Gehe nun zum  Prefs-Ordner auf der Workbench-Partition und öffne den Picasso96Mode.

Oben in den Settings nun das
 
Board0 Emu68VC4
 
auswählen
SDie Settings sind ziemlich leer, so dass es ausgefüllt werden muss.
 
 Erstelle zunächst eine neue Einstellung, indem das Symbol „Neues Element“ in den Einstellungsbereich des Fensters gezogen wird und es abgelegt werden muss

Hier ein Beispiel wie ich es Konfiguriuert habe

Auszug aus der Original Anleitung
 
Wenden Sie die gleiche Technik an, um die Auflösungen zu füllen. Erstellen Sie mindestens eine, z.B. 640×480 sollte für den ersten Versuch ausreichen.
Fügen Sie anschließend für jede Auflösung, die Sie erstellt haben, die Farbmodi hinzu, z. B. 256colors, HiColor, TrueAlpha. Sie können natürlich mehrere Farbmodi zu einer einzelnen Auflösung hinzufügen.

Dies ist der erste Moment, in dem Sie den Test-Knopf drücken und den erstellten Videomodus am HDMI-Ausgang Ihres RaspberryPi tatsächlich sehen können!

Speichern Sie die Änderungen, Picasso96Mode wird Sie darüber informieren, dass nun ein Neustart erforderlich ist.

Folgen Sie einfach den Informationen in Windows und der Rechner wird neu gebootet.

Sobald Sie wieder in Workbench sind, öffnen Sie die ScreenMode-Einstellungen.

Sie werden nun die neu erstellten Videomodi sehen.

Wählen Sie denjenigen aus, der Ihnen gefällt, testen Sie ihn eventuell und verwenden Sie ihn anschließend oder speichern Sie die Einstellungen.

 
 

Hier ein Beispiel wie ich es Konfiguriuert habe

Nun muss am PiStorm Rasperry Pi der HDMI Anschluss am Monitor Angschlossen werden

Hat man nun beide Monitore angeschlossen

Erschweint auch die Display Mode Auswahl im Screen Mode

links die normale Amiga Auflösung, recht der Monitor mit dem PiStorm Raspberry Pi HDMI Ausgang

Das Defender of the Crown Spiel auf der rechten Seite
wird über den „ALTEN NORMALEN“ Video Ausgang des Amigas dargestellt.

Das heißt, das die alten Spiele nicht über den P96 Picasso / HDMI wiedergegeben werden.
 
Die Workbech und neuere Spiele werden über den RiStom Raspberry Pi P96 Picasso / HDMI Ausgang ausgegeben

Die Workbench über den RiStom Raspberry Pi P96 Picasso / HDMI Ausgang

Hier das NEUE (!) Doom Spiel über den RiStom Raspberry Pi P96 Picasso / HDMI Ausgang

zurück
vor
Posted on März 9, 2022 in Amiga,Amiga (PiStorm),Commodore by admin

Comments on 'Amiga -> PiStorm 68K / Teil 5' (0)

Kommentar-Feed

Comments are closed.

Beitrags-Navigation

« Amiga -> PiStorm 68K / Teil 4
Amiga -> PiStorm 68K / Teil 6 »
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware

© 2025 frankybyte
Powered by WordPress Theme Micronix By DesignWicked