Skip to content
Date: Time:
Commodore
Mister / Pi
Nintendo
YT-Tutorials
frankybyte
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware
Welcome, Log in by clicking  Here!
frankybyte
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware
  • Mister FPGA
    • Triple Controller
    • SNAC2IEC
    • HD Gehäuse
    • NES – Mister Gehäuse
  • Retro-Konsolen
    • Nintendo
      • Nintendo GC Modchip
    • Atari
      • Atari Pluscard
      • Atari MultiCartridge
    • ColecoVision
      • Colecovision Picoleco
      • Colecovision AV MOD
  • Commodore
    • C64 Hardware
      • C64 -> 1533 Tape
      • C64-> Datasette Rec & Play
      • C64->Tapuino
      • C64->Tapuino Anleitung
      • C64->PlayOnTape
      • C64->Tapuino Anleitung
      • C64->XUM1541v2
      • C64 ->XUM1541
      • C64->1541rebuild
      • C64->MegaSwitcher
      • C64 -> Trackduino
    • Amiga Hardware
      • Amiga 1 MB Chip-Ram
      • Amiga -> SD-Box
        • Amiga SDflash
      • Amiga -> PiStorm Info’s
      • Amiga -> ADF Copy
    • Amiga Software
      • Amiga -> CF,SD,HD Clone
      • Amiga -> Burn Kickstart
  • A500 Mini
  • Raspberry Pi
    • Amibian update Amiberry
  • Hardware
  • Youtube Tutorials

Amiga -> PiStorm emu68 / Teil 1

Amiga PiStorm / 68K Installation / Teil 1 SD Vorbereiten

Los gehts mit der SD-Karte

Die zu vorgesehende Micro SD-Karte in den PC stecken, ich empfehle eine angemessene Größe bis ca 64GB

Öffne dann die Computerverwaltung von Windows und gehe zur Datenträgerverwaltung


Dort wird dann microSD-Karte identifiziert,und wie im meinem Beispiel oben Datenträger 4 Volume S sichtbar

Die zu vorgesehende Micro SD-Karte in den PC stecken, ich empfehle eine angemessene Größe bis ca 64GB

Öffne dann die Computerverwaltung von Windows und gehe zur Datenträgerverwaltung


Dort muß die microSD-Karte identifizieren, die, wie ich annehme, bereits in den Kartenleser eingesetzt ist. In dem unten dargestellten Fall ist die microSD-Karte als Datenträger 1 sichtbar

Nun muss das Volume (in meinem Fall S:)  gelöscht werden von der Karte, da wir es nicht mehr benötigen.

(Rechte Maustaste->löschen)

 

Anschließend erstellen Sie dort ein neues einfaches Volume (das eine primäre Partition sein wird)

(Rechte Maustaste->Neues einfaches Volume)

Boot Partition erstellen

Es erscheint ein neuer Dialog, in dem Ihnen mehrere Fragen gestellt werden.

Die erste bezieht sich auf die Größe des Datenträgers. 200 MB reicht für unsere Boot Partition

Der Laufwerksbuchstabe ist erstmal uninteressant.

Es erscheint ein neuer Dialog, in dem Ihnen mehrere Fragen gestellt werden.

Hier nochmal alle Informationen

Nun sollte eine Partition mit 200MB erstllt worden sein. Das ist die Boot-Partition !

Amiga Partition erstellen

Nun muss noch eine Amiga Partition erstellt werden, dazu wird dann die nicht benutzte Partition gewählt

 

(Rechte Maustaste->Neues einfaches Volume)

Es erscheint ein neuer Dialog, in dem Ihnen mehrere Fragen gestellt werden.

Hier dann die gesammt Größe der Speicherkarte nutzen !

Der Laufwerksbuchstabe ist uninteressant.

Wichtig ! Nicht formatieren wählen

Hier nochmal alle Informationen

Nun sollten sich 2 Partitionen auf der SD Karte befinden !

Nun muß von der 2. Partition der Laufwerksbuchstabe entfernt werden

Hier dann Entfernen wählen

Hinweise mit JA bestätigen

Hir zusehen, die Boot Partition Laufwerk S, und die Amiga Partition OHNE Laufwerksbuchstaben

Beide Partitionen haben das RAW Format

Achtung, jetzt wird es wichtig da alles gnauso gemacht wird. Wer sich mit Windows nicht auskennen oder hier einen Fehler machen, kann es passieren, dass  Windows nicht mehr bootfähig ist.

Der  Partitionstyp für das neu erstellte RAW-Volumen muß geändert werden.

Er wird in den Typ 0x76 geändert, das für Emu68 (und WinUAE oder Amithlon) als virtuelle Festplatte verwendet wird,

Amiga Dateisystem erstellen

Um den Befehl Diskpart einzugeben müssen wir mit der Maus  unten links auf das Windows Symbol gehen

Hier dann einfach diskpart eingeben

Und als Administrator ausführen !

Meldung mit JA bestätigen

Ein Diskpart Fenster öffnet sich

Mit dem Befehl list disk werden ALLE Festplatten im Windowssystem angezeigt

In meinem System ist die SD Karte der Datenträger 4

 

Achtet darauf wa bei euch angezeigt wird !!!!!

Ganz ganz wichtig, sonst könnt ihr flasche Festplatten komplett löschen

Jetzt muß (in meinem System) der Datenträger 4 ausgewählt werden
 
select disk 4
 
wählte den Datenträger 4
 
ACHTUNG ! wählt den richtigen Datenträger aus

hier am * kann man erkennen das welcher Datenträger ausgewählt wurde

list part
 
mit diesem Befehl werde die Partiitionen der Datenträgers angezeigt
 

Hier sollen wir dann unsere vorher konfigurierte SD Karte wiedererkennen.

 

Da die 2. Partition das Amiga laufwerk werden soll, muss mit

select part 2

die zweite Partition ausgewählt werden

Um di  SD-Karte für den Amiga kompatible zu machen, muss
 
set id=76
 
eingegeben werden.
Dann ist die SD Karte für dem Amiga Einsatzbereit
Um di  SD-Karte für den Amiga kompatible zu machen, muss
 
set id=76
 
eingegeben werden.

 

 
 

Nun ist es ganz wichtig,

EXIT

einzugeben,

da sonst eventuell Schreibfehler auf der Karte auftreten könnten

 
 
Dann ist die SD Karte für dem Amiga Einsatzbereit

Erledigt!

Jetzt wissen ihr, warum dieses Tool so gefährlich ist. wendet die Änderungen an, ohne nach einer Bestätigung zu fragen!

Ok, ich hoffe, ihr habt die ichtige Festplatte und die richtige Partition ausgewählt.

Der gefährliche Teil ist vorbei, diskpart kann verlassen werden.

Mit exit und das Fenster schließen gehts dann weiter

Möglicherweise ist bei der 200MB Boot-partition der Laufwerksbuchstabe verschwunden…

Das kann passieren, wenn die SD Karte nicht ordnugsgemäß aus

dem Diskpart-Modus entfernt wurde.

Ist mir von 10 Fällen 2 mal passiert

Teilweise kam es vor, das ich das Boot-Laufwerk erneut Formatieren musste

Hier dann erneut FAT32 wählen und als Volumbezeichnungs habe ich Boot gewählt

Nun sollte alles wieder richtig sein
 
Kopieren der Emu68-Dateien

Um Emu68 zum Leben zu erwecken, muss die Boot-Partition mit Emu68- und RasPi-Dateien bestückt werden.

Auf der Emu68-Releases-Seite auf github findet ihr die neueste Emu68-pistorm-Datei.

Ladet hier die neuste Version herunter und die Datei dann endpacken

Nun alle (!) Datein auf die SD-Karte-Boot Partition kopieren

Kopieren per Drag and Drop

Alle Datein auf der SD-Karte-Boot Partition

Zusätzlich muss auch das Amiga Kickstart Rom auf die SD-Karte
kopiert werden
Ich verwende das Kick3.1 ROM
Auf der SD-Karte befindet sich die
 
config.txt
 
diese muss angepasst werden
 
Ganz untern in der config.txt befindet sich der Eintrag
 
initramfs
 
dort muss der exakte Name mit Dateiendung eingegeben werden
 
in meinem Beispiel :
 
initramfs Kickstart3.1.rom
 
 Dann die config.txt abspeichern
 

Die SD Karte ist nun Einsatzbereit.

Nun die SD Karte Ordnungsgemäß aus dem PC entfernen und ab damit in den PiStorm / Raspberry Pi

Wenn ihr alles richtig gemacht habet, sollte der Amiga wie gewohnt mit dem Kickstart Bild starten

Im nächsen Kapitel gehts dann weiter mit dem Amiga , dort wird dann die Festplatte vorbereitet und  Workbench installiert

zurück
vor
Posted on März 8, 2022 in Amiga,Amiga (PiStorm),Commodore by admin

Comments on 'Amiga -> PiStorm emu68 / Teil 1' (0)

Kommentar-Feed

Comments are closed.

Beitrags-Navigation

« Mister goes to NES Case – Teil 11
Amiga -> PiStorm 68K / Teil 2 »
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware

© 2025 frankybyte
Powered by WordPress Theme Micronix By DesignWicked