Skip to content
Date: Time:
Commodore
Mister / Pi
Nintendo
YT-Tutorials
frankybyte
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware
Welcome, Log in by clicking  Here!
frankybyte
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware
  • Mister FPGA
    • Triple Controller
    • SNAC2IEC
    • HD Gehäuse
    • NES – Mister Gehäuse
  • Retro-Konsolen
    • Nintendo
      • Nintendo GC Modchip
    • Atari
      • Atari Pluscard
      • Atari MultiCartridge
    • ColecoVision
      • Colecovision Picoleco
      • Colecovision AV MOD
  • Commodore
    • C64 Hardware
      • C64 -> 1533 Tape
      • C64-> Datasette Rec & Play
      • C64->Tapuino
      • C64->Tapuino Anleitung
      • C64->PlayOnTape
      • C64->Tapuino Anleitung
      • C64->XUM1541v2
      • C64 ->XUM1541
      • C64->1541rebuild
      • C64->MegaSwitcher
      • C64 -> Trackduino
    • Amiga Hardware
      • Amiga 1 MB Chip-Ram
      • Amiga -> SD-Box
        • Amiga SDflash
      • Amiga -> PiStorm Info’s
      • Amiga -> ADF Copy
    • Amiga Software
      • Amiga -> CF,SD,HD Clone
      • Amiga -> Burn Kickstart
  • A500 Mini
  • Raspberry Pi
    • Amibian update Amiberry
  • Hardware
  • Youtube Tutorials

XUM1541ii

C64 XUM1541-II

Disketten-Laufwerke lassen sich mit den verschiedensten Kabel an den PC anschließen und Daten von und zur Diskette übertragen. 
XU/XUM-Adapter haben einen USB-Anschluss und können mit der entsprechenden Software auch unter neuere Windows-Versionen verwendet werden.
 Zur Zeit gibt es 2 Versionen, eine Einfache und eine erweitertet mit einem zusätzlichen Treiber IC 7406. Theoretisch sollte dies dem Gerät mehr Haltbarkeit verleihen, wenn es zusammen mit mehreren an den IEC-Bus angeschlossenen Geräten verwendet wird, aber ich mit dem ursprünglichen Gerät keine Probleme, es lief genausogut wie das erweiterte XUM1541
 
Dies ist eine aktualisierte Version dieses Entwurfs, hauptsächlich durch die Integration des 7406 Inverters, wie in der OpenCBM-Dokumentation beschrieben. Theoretisch sollte dies dem Gerät mehr Haltbarkeit verleihen, wenn es zusammen mit mehreren an den IEC-Bus angeschlossenen Geräten verwendet wird, aber während ich mit dem ursprünglichen Gerät keine Probleme hatte, war das Hauptziel, es für die Verwendung mit den späteren Versionen der OpenCBM-Firmware (0.8) zu modifizieren.
 
 
Was ist der XUM1541?
 

Bei dem XUM1541 handelt es sich um einen Adapter der zwischen das Floppy-Laufwerk des C64 und einen modernen PC gesteckt wird.
Wer ZoomFloppy kennt, weiß genau, was er sich vorstellen muss. Mittels einer Software (z. B. OpenCBM), welche gleich den richtigen Treiber für Betriebssysteme der Neuzeit mitbringt, können dann entweder komplette Kopien (sog. Disk-Images) der Floppy-Disketten erstellt oder einzelne Spiele als PRG-Dateien exportiert werden. Umgekehrt können auch Spiele vom PC auf Diskette kopiert werden.

Zusammengefasst:

Das XUM1541 Slim ermöglicht den Anschluss eines klassischen Commodore-Laufwerks an einen modernen PC über einen USB-Anschluss zur Übertragung von Daten vom PC auf Disketten oderauch umgekehrt.

Kopiergeschützte Disketten 
 
Mit den XU1541-Adapter lassen sich keine kopiergeschützten Disketten kopieren. Dazu ist sind die NIB-Tools nötig die wiederum eine parallele Verbindung zum Laufwerk voraussetzen. Der Adapter hat alle notwendigen Anschlüsse dafür
 

Aufbauanleitung und Software / Treiber :

Aufbauanleitung

Version 1 vom 06.12.2023

GitHub Projektseite
Software

 

 
 

Aktuelle Firmware hier

OpenCBM-Paket hier

CBMXfer hier

NibTools hier

 

1541 Parallel Anschluss

Bei Verwendung des parallelen Anschlusses an einem Laufwerk ist die Datenübertragung etwa 300-350 % schneller als bei ausschließlicher Verwendung des seriellen Kabels.
Sie können es mit C64, XUM1541 oder XAP1541 verwenden, auf denen die Paralleloption installiert ist.
Auch funktioniert damit das NIBTOOL , ohne  parallelen Anschlusses können unter umständen Probleme mit eventuellen Kopierschutz auftreten …
 
Zur Verwendung benötigen Sie a Standard 1541 Laufwerk, es passt nicht auf einen 1541-II und in 1541-C müssen Sie  z.B ROM ändern

Ich möchte dazu hier nicht weiter darauf eingehen


Wichtig ist die richtige Pinbelegung am Pfostenstecker

Aufbau Beispiel :


Bei einem 10 Poligen mit dem Wannenstecker gekrimpten Flachbandkabel sieht es so aus :
Jedes 2 Kabel ist nicht belegt

Ich habe bei meiner 1541 II den 6522 nicht herausgelötet und gesockelt, sondern das Kabel von unten angelötet.

 
Hier muss die Leiterbahn zwischen Pin 1 und 2 getrennt werden
 
Anleitung dazu : http://ist.uwaterloo.ca/~schepers/1571par.html
Posted on November 9, 2023 in C64,Commodore,Hardware,Shop by admin

Comments on 'XUM1541ii' (0)

Kommentar-Feed

Comments are closed.

Beitrags-Navigation

« 3D-Printer Monitor
Mister FPGA : Snac2IEC »
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware

© 2025 frankybyte
Powered by WordPress Theme Micronix By DesignWicked