Skip to content
Date: Time:
Commodore
Mister / Pi
Nintendo
YT-Tutorials
frankybyte
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware
Welcome, Log in by clicking  Here!
frankybyte
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware
  • Mister FPGA
    • Triple Controller
    • SNAC2IEC
    • HD Gehäuse
    • NES – Mister Gehäuse
  • Retro-Konsolen
    • Nintendo
      • Nintendo GC Modchip
    • Atari
      • Atari Pluscard
      • Atari MultiCartridge
    • ColecoVision
      • Colecovision Picoleco
      • Colecovision AV MOD
  • Commodore
    • C64 Hardware
      • C64 -> 1533 Tape
      • C64-> Datasette Rec & Play
      • C64->Tapuino
      • C64->Tapuino Anleitung
      • C64->PlayOnTape
      • C64->Tapuino Anleitung
      • C64->XUM1541v2
      • C64 ->XUM1541
      • C64->1541rebuild
      • C64->MegaSwitcher
      • C64 -> Trackduino
    • Amiga Hardware
      • Amiga 1 MB Chip-Ram
      • Amiga -> SD-Box
        • Amiga SDflash
      • Amiga -> PiStorm Info’s
      • Amiga -> ADF Copy
    • Amiga Software
      • Amiga -> CF,SD,HD Clone
      • Amiga -> Burn Kickstart
  • A500 Mini
  • Raspberry Pi
    • Amibian update Amiberry
  • Hardware
  • Youtube Tutorials

Amibian & update Amiberry

Amibian for Raspberry Pi

Amibian ist das, was Ihr braucht, um Ihren Raspberry Pi in einen Amiga zu verwandeln.

Es ist ein kleines SD-Karten-Image – 2 GB und mehr.

Es wurde entwickelt, um das beste Amiga-Erlebnis zu bieten, ohne einen echten Amiga zu besitzen.

 

Basiert auf Uae4arm von Chips und Amiberry von Dimitris Panokostas.

Midnight Commander für die Dateiverwaltung.

USB-Unterstützung (fat32), verwenden Sie Ihre Dateien direkt von Ihrem Flashdrive auf Ihrem Amiga.

Internet (kabelgebunden & WiFi) – surfen Sie im Internet wie 1996! Allerdings ein wenig schneller.

Amibian -> DOWNLOAD

Facebook – GRUPPE 

Amibian Youtube tutorials

Oft lese ich, dass einige Probleme haben, Amiberry zu updaten..

Was ist Amiberry

Amiberry ist ein optimierter Amiga-Emulator, der ursprünglich für ARM-basierte SoCs (wie den Raspberry Pi) entwickelt wurde, jetzt aber auch für macOS (sowohl Intel als auch Apple Silicon) und Linux x86-64 verfügbar ist und Ihnen die leistungsfähigste Amiga-Emulation bietet. Sei es ein klassischer A500, A1200, CD32 oder ein High-End-Modell mit einem 68040 und einer Grafikkarte, wir haben alles für Sie. Der Code basiert auf dem neuesten WinUAE für die Kernemulation, aber mit einigen Teilen, die speziell für leistungsschwächere Boards optimiert wurden. Zusätzlich gibt es einige Funktionen, die speziell für Amiberry entwickelt wurden, wie WHDLoad-Unterstützung, benutzerdefinierte Ereignisse, Unterstützung für RetroArch-Mapping usw.

Amiberry updaten 

So funktioniert es wunderbar z.B. auch unter Amibian

Vorraussetzung : Internetverbindung muss am Pi vorhandensein und die root Daten sollten bekannt sein.

Unter Amibian 1.5 : amibian / PW : 1234

Habe es mit einer SSH Verbingung unter Windows gemacht.

Geht natürlich auch ohne, da nur wenige Befehle notwending sind

Wie oben geschrieben, habe ich mit PuTTY eine SSH Verbindungs zum Raspberry hergestellt

Vor dem update hatte ich diese Version auf dem Raspberry

				
					cd /home/amibian/.amibian_scripts/usr/local/bin
su
(root Password eingeben)
./update
./fix_amiberry_git
				
			
Diese Befehlszeilen müssen eingegeben werden.
 
Nach dem su Befehl muss das root Password eingegeben werden

Das update script läd die aktuelle Version von der GitHub Seite runter

Der fix_amiberry_git Befehl kompiliert die Datein

So ungefähr sieht das bei einer SSH Verbindung aus

Nach ca. x Minuten erscheint dann endlich diese meldung

Nach dem Booten dann
 
 
Tadaaa..
 
Das Update hat geklappt

Schnell-Anleitung für eine SSH Verbindung zwischen Pi und PC

Hier eine Schnellanleitung für eine SSH Verbindung
 
Bedingung ! Der Raspberry Pi muss sich im gleichen Netzwerk befinden wie der PC, sonst funktioniert es nicht !!
 

PuTTy Download -> Einfaches Programm für die SSH Verbindung. Einfaches Pr

1)

Zuerst müssen wie die IP Adresse des Raspberry Pi herausfinden.
Dazu muss an eine bestehende Internetverbindung am Raspberry Pi vorhanden sein.
Ebenfalls sollte eine Tastatur am Pi angeschlossen sein

2)

Am Raspberry Pi nun den Befehl :

ifconfig

eingeben

3)

Am Raspberry Pi sollte nun eine Ip Adresse angezeigt werden

eth0 -> ist eine LAN Verbindung

wlan0 -> ist eine Wlan Verbindung

wird an beiden nichts anhezeigt, so ist der Raspberry Pi NICHT mit dem Wlan verbunden

Am einfachsen ist es, wenn eine LAN Verbindung genutzt wird

Wlan wird mit dem Befehl :

sudo raspi-config

konfiguriert

 

 (2) Netzwerk Konfiguration -> (N2) Wifi -> Netzwerk ID und das Netzwerk Passwort eingeben

 

 

 

 

 

 

 

Dann zurück im Hauptmenü dann

(4) Localisation Option -> (I4) Change Wi-Fi Country DE wählen

4)

Wird eine Adresse Angezeigt, muss sicher gestellt werden, dass am Raspberry Pi

SSH Aktiviert ist

(5) Interfacing Option -> (P2) SSH muss auf enable stehen

 

5)

Wenn alles richtig gemacht ist, sollte eine Verbindung hergestellt werden

6)

in PuTTY dann die Raspberry Pi IP Adresse eingeben, Port 22 und SSH
mit Open gehts dann weiter

7)

Nun stellt PuTTY eine SSH Verbindung zum Raspberry Pi her

hier dann die korrekten Login Daten eingeben

ACHTUNG , bei der Passwort eingabe werden KEINE Zeichen angezeigt !

8)

Die Befehle können dann per copy & paste eingefügt werden

Hier dazu die kleine Video-Anleitung

Posted on Juni 10, 2024 in Raspberry by admin

Comments on 'Amibian & update Amiberry' (0)

Kommentar-Feed

Comments are closed.

Beitrags-Navigation

« Amiga -> Burn Kickstart
Colecovision Picoleco »
Retrogaming, Modding, Tuturials und Hardware

© 2025 frankybyte
Powered by WordPress Theme Micronix By DesignWicked